CT-Abdomen
Unsere Leistungen für Düsseldorf und Ratingen
Die Computertomographie des Abdomens ist ein bewährtes Verfahren zur detaillierten Beurteilung aller Organe und Strukturen im Bauchraum. Im Gegensatz zur Magnetresonanztomographie arbeitet die CT mit Röntgenstrahlen und erstellt daraus hochauflösende Schichtbilder. So lassen sich unter anderem Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz, Nieren, Darm und Blutgefäße zuverlässig darstellen. Besonders bei unklaren Beschwerden, akuten Entzündungen, Verletzungen oder dem Verdacht auf Tumorerkrankungen liefert die CT schnelle und präzise Ergebnisse.
Wir bieten Ihnen an drei Standorten in Düsseldorf und an einem Standort in Ratingen hochpräzise CT-Untersuchungen mit modernster Technologie.

Was ist eine CT des Abdomes?
Die Computertomographie des Abdomens, kurz CT Abdomen, ermöglicht es die inneren Organe des Bauchraums Schicht für Schicht darzustellen. Dabei entstehen sehr detaillierte Querschnittsbilder des Körpers, die es ermöglichen, krankhafte Veränderungen frühzeitig zu diagnostizieren. Im Gegensatz zum klassischen Röntgenbild, das nur eine zweidimensionale Aufnahme liefert, zeigt die CT den Bauchraum dreidimensional und in hoher Auflösung. Die Untersuchung basiert auf der Verwendung von Röntgenstrahlen, die von einem ringförmigen Gerät um den Körper herumgeführt werden. Ein Computer errechnet daraus präzise Bilder des Bauchraums, die dem behandelnden Arzt eine zuverlässige Beurteilung von Organen, Gefäßen und Gewebestrukturen ermöglichen.
Häufig wird bei der CT des Abdomens ein Kontrastmittel eingesetzt. Dieses wird meist über eine Vene verabreicht und sorgt dafür, dass Blutgefäße und Weichteilgewebe noch besser voneinander unterschieden werden können.

Wann wird eine CT des Abdomens durchgeführt?
Die CT des Abdomens wird bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt, um eine zuverlässige Diagnose zu ermöglichen. Sie kommt unter anderem bei akuten und anhaltenden Bauchschmerzen zum Einsatz, insbesondere wenn eine Abwehrspannung vorliegt und die Ursache unklar ist. Auch bei Verdacht auf entzündliche Prozesse wie Abszesse oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, etwa Morbus Crohn, kann eine CT wichtige Hinweise liefern. Darüber hinaus eignet sich die Untersuchung zur Abklärung von Tumoren im Bauchraum, beispielsweise bei Verdacht auf Magen-, Leber-, Nieren- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs. Auch gynäkologische Tumoren wie Eierstock- oder Gebärmutterhalskrebs lassen sich mit der CT zuverlässig beurteilen. Lymphknotenveränderungen, wie sie bei Lymphomen auftreten können, sind ebenfalls ein häufiger Anlass für diese Untersuchung.
Bei Gefäßerkrankungen wie Arterienverkalkung, Aneurysmen oder einer drohenden Aortendissektion ermöglicht die CT eine schnelle und präzise Einschätzung. Ebenso kann sie eingesetzt werden, wenn der Verdacht auf eine Verletzung oder einen Durchbruch eines Hohlorgans besteht, wie es zum Beispiel bei einer Darmperforation der Fall ist.
Vorteile der Abdomen Computertomographie
Die Computertomographie des Abdomens bietet zahlreiche medizinische Vorteile, die sie in vielen Fällen zur bevorzugten Untersuchungsmethode machen:
- Schnelle und zuverlässige Diagnosestellung
- Detaillierte Darstellung aller Organe und Gefäße
- Erkennen selbst kleinster Veränderungen
- Breites Einsatzspektrum bei vielen Krankheitsbildern
- Aussagekräftig auch bei Übergewicht oder Luft im Bauch
- Unterstützung durch Kontrastmittel für noch präzisere Ergebnisse
- Geeignet zur Planung und Steuerung von Eingriffen
Wie läuft die Untersuchung ab?
Vor Beginn der Untersuchung führen wir zunächst ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit Ihnen durch. Dabei klären wir, welche Fragestellung vorliegt, wie der Ablauf der CT Thorax aussieht und ob ein Kontrastmittel notwendig ist. In den meisten Fällen wird ein jodhaltiges Kontrastmittel über eine Vene verabreicht, um Blutgefäße, Organe und Gewebestrukturen im Brustkorb klar voneinander abgrenzen zu können. Bei bestimmten Fragestellungen – etwa zur Gefäßbeurteilung – ist diese Darstellung entscheidend für die Diagnostik.
Bitte planen Sie für Ihren Aufenthalt bei uns insgesamt etwa 30 Minuten ein. Bevor die eigentliche Untersuchung beginnt, bitten wir Sie, alle metallischen Gegenstände wie Schmuck, Uhren oder Gürtel abzulegen. Diese können die Bildqualität beeinträchtigen und müssen deshalb entfernt werden. Für die Untersuchung selbst nehmen Sie auf einer bequemen Liege Platz, die sich langsam durch die Öffnung des CT-Gerätes bewegt. Die Aufnahme dauert meist nur wenige Minuten und ist vollkommen schmerzfrei. Während der Untersuchung ist es wichtig, ruhig liegen zu bleiben. Je nach Fragestellung werden wir Sie zudem bitten, kurz die Luft anzuhalten, damit besonders klare Bilder entstehen können.
Sollte für Ihre Untersuchung ein Kontrastmittel erforderlich sein, wird dieses vorab über eine Vene verabreicht. Sie spüren dabei möglicherweise ein kurzes Wärmegefühl, das in der Regel nach wenigen Momenten wieder abklingt. Dieses Kontrastmittel trägt dazu bei, Organe, Blutgefäße und Gewebe noch besser sichtbar zu machen und die Aussagekraft der Untersuchung zu erhöhen.
Nach der Untersuchung können Sie in der Regel direkt wieder aufstehen und Ihren Alltag fortsetzen. Falls ein Kontrastmittel verwendet wurde, empfehlen wir, im Verlauf des Tages ausreichend zu trinken, damit es über die Nieren wieder ausgeschieden wird. Die Bildauswertung erfolgt durch unsere erfahrenen Radiologinnen und Radiologen. Der schriftliche Befund wird meist innerhalb weniger Werktage an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren Arzt übermittelt. Dort findet dann auch die Besprechung der Ergebnisse sowie die Planung möglicher weiterer Schritte statt.
Sofern Sie kein Beruhigungsmittel erhalten haben, können Sie im Anschluss auch wieder selbst Auto fahren. Sollten Sie sich jedoch nach der Untersuchung unwohl fühlen, empfehlen wir zur Sicherheit, sich abholen zu lassen.
CT-Methoden
FAQ - Häufige Fragen zum CT
Bereich | Frage | Antwort | Schlagwort |
---|---|---|---|
CT | Wie hoch ist die Strahlenbelastung? |
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Strahlenbelastung ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. Untersuchungsart und -region. Wir setzen moderne Dosissparmethoden ein und verwenden für die Bilderzeugung die geringstmögliche Dosis.
| Strahlung |
CT | Wie lange liege ich im CT (wegen der Strahlenbelastung)? |
In der Regel wenige Minuten.
| Strahlung |
CT | Wie alt dürfen die Blutwerte sein? |
Nicht älter als 6 Monate.
| Blutwerte |
CT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? |
Jodhaltiges Kontrastmittel.
| Kontrastmittel |
CT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? |
Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden.
| Kontrastmittel |