Kardio-MRT / Herz-MRT Düsseldorf
Unsere Leistungen im Röntgeninstitut
Zur Beurteilung des Herzens eignet sich die Kardio-MRT, auch Herz-MRT genannt. Die Bildgebung des „menschlichen Motors“ und seiner Einzelbereiche – Herzmuskel, Herzklappen, Herzkranzgefäße – kann dabei Antworten auf vielfältige kardiologische Fragestellungen geben. Liegt ein Herzmuskelschaden, z. B. durch eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) oder durch eine Infarktnarbe, oder eine Durchblutungsstörung (bei koronarer Herzkrankheit, „KHK“) vor? Liegt die Pumpleistung des Herzens im Normalbereich? Sind die Herzhöhlen erweitert oder der Herzmuskel verdickt?
Die Herz-MRT ist in vielen Fällen ein wichtiger Baustein für eine präzise Diagnose, Risikoeinschätzung und Weiterbehandlung. Darüber hinaus ist das strahlungsfreie Verfahren äußerst schonend für die Patienten. Bei den allermeisten Indikationen muss bei der Kardio-MRT Kontrastmittel eingesetzt werden, das intravenös verabreicht wird und in der Regel gut verträglich ist.
Wir bieten Ihnen an unseren vier Standorten in Düsseldorf hochpräzise MRT-Untersuchungen mit modernster Technologie (1,5 Tesla oder 3 Tesla MRT). Unser erfahrenes Ärzteteam freut sich darauf, Sie bei uns im Röntgeninstitut begrüßen zu dürfen.
Was ist die Herz-MRT?
Unter der Herz-MRT versteht man die Kardio-Magnetresonanztomographie. Es handelt sich dabei um ein schnelles und genaues Verfahren, welches verwendet wird, um Informationen über das Herz und seine Funktionen zu erhalten. Bei der Untersuchung werden durch ein starkes Magnetfeld Radiowellen erzeugt, die den Körper durchleuchten. So lassen sich präzise Bilder des Herzens mit all seinen Strukturen generieren.
Vorab wird ein Kontrastmittel in die Blutbahn des Patienten injiziert, um möglichst klare Aufnahmen zu erhalten. Mithilfe von modernster Technologie und Spezialsoftware können unsere Ärzte detaillierte Bilder der Herzstruktur, des Blutflusses und der Funktionsweise des Herzens erstellen. Daher eignet sich die Kardio-MRT besonders gut zur Diagnose von Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz, Herzklappenfehlern, Herzrhythmusstörungen und koronarer Herzkrankheit. Darüber hinaus ermöglicht die Technik auch die Entdeckung von Fehlbildungen, Tumoren oder Ablagerungen im Herzen, die nicht auf anderen Bildgebungsverfahren sichtbar wären.
Mithilfe der Kardio-MRT können unsere Ärzte außerdem ein besseres Verständnis der Funktionsweise des Herzens erlangen und so eine effektive Behandlung und Rehabilitation für den Patienten planen.
Sicheres Verfahren
Im Röntgeninstitut in Düsseldorf ist die Kardio-MRT ein zuverlässiges Verfahren, um das Herz zu untersuchen und genaue Diagnosen zu ermitteln. Da die Herz-MRT ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen auskommt, ist es für die Patienten äußerst sicher und schonend.
Untersuchung im Röntgeninstitut
Untersuchungsdauer
Je nach Fragestellung kann die Kardio-MRT-Untersuchung zwischen 30 und 45 Minuten dauern und es stehen Ihnen in der gesamten Zeit kompetente Fachkräfte zur Seite.
Was muss ich vor der Untersuchung wissen?
Es ist wichtig, dass die Herz-MRT im Ruhezustand durchgeführt wird, da andernfalls die Untersuchungsergebnisse verfälscht werden können. Aus diesem Grund sollten Patienten 4 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen und bis zu 12 Stunden vor der Untersuchung keine anregenden Substanzen wie z. B. Kaffee, Tee, Schokolade oder andere aufputschende Nahrungsmittel zu sich nehmen.
Wie läuft die Untersuchung ab?
Zu Beginn der Untersuchung in einer unserer Standorte in Düsseldorf wird Ihnen je nach Fragestellung ein Kontrastmittel verabreicht und Sie legen sich auf die Untersuchungsliege. Diese befindet sich in der MRT-Röhre, sodass ein Großteil des Körpers sich in der Röhre befindet. Sollten Sie unter Platzangst leiden, sprechen Sie uns bitte vorher darauf an. Während der Untersuchung kann es sein, dass Sie darum gebeten werden, den Atem anzuhalten, um eine bessere Bildgebung zu ermöglichen.
Unsere MRT-Methoden
FAQ - Häufige Fragen zum MRT
Bereich | Frage | Antwort | Schlagwort |
---|---|---|---|
MRT | Wie groß ist Ihre Röhre? |
An den Standorten am Krankenhaus Heerdt und Jacobistraße haben die Geräte eine extra weite Öffnung (70 cm Durchmesser)
| Röhre |
MRT | Wie schwer darf man sein? |
Am Standort Jacobistraße bis 180kg und im offenen MRT in Willich bis 130kg.
| Röhre |
MRT | Bieten wir eine offene MRT-Untersuchung an? |
Für Privatversicherte und Selbstzahler bieten wir an unserem Standort in der alten Seidenweberei in Willich ein offenes MRT an.
| Röhre |
MRT | Was muss man für die Untersuchung ausziehen? |
Alle Kleidungsstücke mit Metallteilen und sonstige Metallteile (Uhr usw).
| Kleidung |
MRT | Müssen Piercings entfernt werden? |
Ja, weil die Gefahr der Verbrennung besteht und die Bilder u.U. nicht zu verwerten sind.
| Kleidung und Schmuck |
MRT | Muss man Blutwerte mitbringen? |
Ja, wenn welche vorliegen.
| Blutwerte |
MRT | Kann ich mit meinem Herzschrittmacher/Metall im Körper untersucht werden? |
Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch.
| MRT und Metall |
MRT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? |
Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel, kein jodhaltiges!
| Kontrastmittel |
MRT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? |
Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden.
| Kontrastmittel |
MRT | Was passiert bei der Untersuchung/"tut das weh"/bleibt der Kopf draußen? |
Sie müssen für die Dauer der Untersuchung ganz ruhig liegen. Das Gerät macht laute Klopfgeräusche. Der zu untersuchende Körperteil muss in der Mitte des Gerätes liegen, d.h. abhängig von der Körpergröße und Untersuchungsregion kommt der Kopf zu liegen.
| Untersuchung |