MRT-Oberbauch/-Unterbauch / Enterographie
Unsere Leistungen für Düsseldorf
Der Bauchraum ist ein komplexes Zusammenspiel aus Organen, Gefäßen und Geweben. Beschwerden in diesem Bereich können den Alltag Betroffener erheblich beeinträchtigen, sind jedoch oft sehr unspezifisch zu diagnostizieren oder entwickeln sich unbemerkt über eine längere Zeit. Eine Magnetresonanztomographie kann hier Klarheit schaffen, indem sie die inneren Strukturen detailliert abbildet – ohne invasive Eingriffe.
Wir bieten Ihnen an unseren vier Standorten in Düsseldorf hochpräzise MRT-Untersuchungen mit modernster Technologie (1,5 Tesla oder 3 Tesla MRT). Unser erfahrenes Ärzteteam freut sich darauf, Sie bei uns im Röntgeninstitut begrüßen zu dürfen.

MRT des Abdomens Oberbauch / Unterbauch
Die MRT von Oberbauch und Unterbauch ermöglicht eine präzise Darstellung sämtlicher Bauchraumorgane wie der Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz oder des Magens – ganz ohne Strahlenbelastung. Dank ihres hohen Weichteilkontrasts bietet sie entscheidende Vorteile gegenüber der Computertomographie (CT) und hilft, Entzündungen, Tumore oder Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen. Besonders bei chronischen oder unklaren Beschwerden bietet eine MRT eine schonende und aussagekräftige Diagnosemöglichkeit.
Auch die Organe des kleinen Beckens, darunter Gebärmutter, Eierstöcke oder Prostata, lassen sich hochauflösend darstellen. Dadurch können unklare Beschwerden abgeklärt und zwischen gut- und bösartigen Tumoren differenziert werden. Speziell zur Beurteilung des Dünndarms wird die MRT-Enterographie eingesetzt, die besonders bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wertvolle Erkenntnisse liefert.

Einsatz der MRT-Enterographie
Die MRT-Enterographie wird gezielt zur Untersuchung des Dünndarms und Dickdarms eingesetzt. Sie eignet sich besonders für die Diagnose und Verlaufskontrolle chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Auch Verengungen (Stenosen), Fisteln oder unklare Bauchschmerzen können mit dieser Methode zuverlässig abgeklärt werden.
Ein großer Vorteil der MRT-Enterographie ist, dass sie ohne Strahlenbelastung auskommt und dennoch hochauflösende Bilder liefert. Dadurch können Entzündungen, Schleimhautveränderungen oder Durchblutungsstörungen frühzeitig erkannt werden. In bestimmten Fällen kann eine vorbereitende Reinigung des Darms die Bildqualität verbessern, sie ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Zumeist erfolgt die Untersuchung unter Gabe eines Kontrastmittels, das entweder oral eingenommen oder intravenös verabreicht wird. So lassen sich Strukturen und Funktionsstörungen des Darms noch präziser darstellen.
Typische Erkrankungen im Bauchraum können sein:
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitius ulcerosa
- Entzündungen von Organen wie Leber, Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse
- Gutartige und bösartige Tumore
- Gallen- oder Nierensteine
- Bauchwand- oder Leistenbrüche
Die Vorteile einer Bauch und Darm MRT
- Zuverlässige & nicht-invasive Untersuchungsmethode
- Kein Einsatz von Röntgenstrahlen
- Präzisere Bildgebung im Vergleich zu anderen Schnittbildverfahren, die eine bessere Diagnostik und anschließende Therapie ermöglicht
- Erfassung Früherkennung sowie bessere Differenzierung gutartiger und bösartiger Tumore, z.B. in Leber, Nieren oder Nebennieren

Die Technik im Röntgeninstitut
Unser Ziel ist es, unseren Patienten im Röntgeninstitut Düsseldorf die präziseste Bildgebung des Bauchraums und Darms anzubieten, die es aktuell gibt. Die MRT des Bauches sowie auch die MRT-Enterographie werden bei uns mit hochmodernen 1,5 und 3-Tesla-MRT durchgeführt, was eine besonders detaillierte Darstellung der Organe ermöglicht – ganz ohne Strahlenbelastung. Diese Methode ist aktuell eine der besten diagnostischen Verfahren zur zuverlässigen Erkennung von Entzündungen, Tumoren oder strukturellen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt und den umliegenden Organen.
Die Durchführung und Auswertung der MRT-Untersuchung erfolgt nach anerkannten radiologischen Standards, die eine strukturierte Befundung und klare Dokumentation sicherstellen. So wird gewährleistet, dass die Ergebnisse optimal für die weitere Behandlung genutzt werden können. Diese präzise und standardisierte Diagnostik trägt maßgeblich zur Qualitätssicherung bei und ermöglicht eine effektive Kommunikation zwischen Radiologie und behandelnden Fachärzten.
Der Untersuchungsablauf
Für die MRT Ihres Bauches oder Ihres Darms führen wir zunächst ein gesetzlich vorgeschriebenes Aufklärungsgespräch mit Ihnen durch. In diesem Vorgespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Untersuchung.
Wie ist der genaue Ablauf? Was müssen Sie beachten? Welche Risiken gibt es? Wir nehmen uns gerne Zeit, um all Ihre Fragen ausführlich zu beantworten.
Bei der MRT des Darms kann es in einigen Fällen erforderlich sein, den Darm am Vortag durch eine spezielle Reinigung vorzubereiten. Ob dies in Ihrem Fall notwendig ist, wird der behandelnde Radiologe mit Ihnen klären.
Für die MRT Ihres Bauchs oder Darms sollten Sie insgesamt etwa 30–45 Minuten einplanen, inklusive einer möglichen Kontrastmittelgabe.
Vor der Untersuchung müssen Sie alle metallischen Gegenstände und Accessoires ablegen, darunter Uhren, Piercings, Ketten, Haarspangen, Ohrringe, Gürtel, BH-Bügel oder Hörgeräte. Sofern kein Kontrastmittel erforderlich ist und keine grundlegenden Ausschlusskriterien vorliegen, gibt es im Vorfeld keine weiteren Maßnahmen zu beachten. Falls für Ihre Untersuchung ein Kontrastmittel benötigt wird, informieren Sie uns bitte vorab über bekannte Allergien oder eine Nierenfunktionsstörung.
Während der MRT-Untersuchung liegen Sie für etwa 20 Minuten entspannt auf einer Liege in der MRT-Röhre. Der zu untersuchende Bereich wird dabei zentral im Gerät positioniert. Sollten Ihnen enge Räume Unbehagen bereiten, lassen Sie es uns im Vorfeld wissen – wir finden gemeinsam eine Lösung.
Direkt nach der MRT-Untersuchung des Bauchs oder Darms werden die Bilder von einem unserer Radiologen ausgewertet. Einen schriftlichen Befundbericht übermitteln wir innerhalb von ungefähr 5 Werktagen an Ihren behandelnden Arzt. Dieser bespricht die Ergebnisse mit Ihnen und klärt gegebenenfalls weitere Schritte oder notwendige Behandlungen ab.
Falls Sie kein Beruhigungsmittel für die Untersuchung erhalten haben, können Sie direkt danach wie gewohnt Ihrem Alltag nachgehen und selbstständig nach Hause fahren. In der Regel gilt dies auch nach der Gabe eines Kontrastmittels. Sollten jedoch Nebenwirkungen wie Schwindel oder Übelkeit auftreten, empfehlen wir, auf das Autofahren zu verzichten.
Unsere MRT-Methoden
FAQ - Häufige Fragen zum MRT
Bereich | Frage | Antwort | Schlagwort |
---|---|---|---|
MRT | Wie groß ist Ihre Röhre? |
An den Standorten am Krankenhaus Heerdt, am Augusta Krankenhaus und Jacobistraße haben die Geräte eine extra weite Öffnung (70 cm Durchmesser)
| Röhre |
MRT | Wie schwer darf man sein? |
Im Allgemeinen bis maximal 130kg. Bitte lassen Sie uns bei der Terminvereinbarung wissen, sollten Sie schwerer sein. Wir suchen dann gemeinsam nach einer Lösung.
| Röhre |
MRT | Bieten wir eine offene MRT-Untersuchung an? |
Für Privatversicherte und Selbstzahler bieten wir an unserem Standort in der alten Seidenweberei in Willich ein offenes MRT an.
| Röhre |
MRT | Was muss man für die Untersuchung ausziehen? |
Alle Kleidungsstücke mit Metallteilen und sonstige Metallteile (Uhr usw).
| Kleidung |
MRT | Müssen Piercings entfernt werden? |
Ja, weil die Gefahr der Verbrennung besteht und die Bilder u.U. nicht zu verwerten sind.
| Kleidung und Schmuck |
MRT | Muss man Blutwerte mitbringen? |
Ja, wenn welche vorliegen.
| Blutwerte |
MRT | Kann ich mit meinem Herzschrittmacher/Metall im Körper untersucht werden? |
Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch.
| MRT und Metall |
MRT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? |
Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel, kein jodhaltiges!
| Kontrastmittel |
MRT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? |
Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden.
| Kontrastmittel |
MRT | Was passiert bei der Untersuchung/"tut das weh"/bleibt der Kopf draußen? |
Sie müssen für die Dauer der Untersuchung ganz ruhig liegen, das Gerät macht laute Klopfgeräusche, der zu untersuchende Körperteil muss in der Mitte des Gerätes liegen, d.h. abhängig von der Körpergröße und Untersuchungsregion kann der Kopf auch im Gerät liegen
| Untersuchung |