MRT Düsseldorf
Kernspintomographie / Magnetresonanztomographie im Röntgeninstitut
Ganz gleich, ob Ihr behandelnder Arzt Ihnen eine Empfehlung für ein MR, ein MRT, ein Kernspin oder eine Kernspintomographie gegeben hat - gemeint ist immer eine schonende Untersuchung ohne Strahlenbelastung. Mit Hilfe von Radiowellen und Magnetfeldern werden hier bestimmte Bereiche Ihres Körpers bildlich aus allen wichtigen Perspektiven dargestellt.
Das Röntgeninstitut Düsseldorf bietet Ihnen an vier Standorten in Düsseldorf und Willich präzise MRT-Untersuchungen mit modernster Technologie (1,5 Tesla, 3 Tesla und offenes MRT). Wir durchleuchten sämtliche Körperregionen - egal ob Kopf-, Kardio-MRT, MRT-Mammographie oder Ganzkörper-MRT. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über das MRT-Verfahren und unsere Leistungen in Düsseldorf. Unser hochqualifiziertes Ärzteteam freut sich darauf, Sie bei uns im Röntgeninstitut begrüßen zu dürfen.
Was ist eine MRT und wie funktioniert sie?
Mit der Magnetresonanztomographie (MRT) können unnatürliche Veränderungen im Körper aufgespürt werden, zum Beispiel Entzündungen oder Tumoren. Bei einer MRT-Untersuchung werden schmerzlos und ganz ohne Strahlenbelastung schichtweise dreidimensionale Bilder entwickelt.
Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) oder dem Röntgen-Verfahren kommen bei einer Kernspintomographie keine Röntgenstrahlen zum Einsatz, sondern ein Magnetfeld. Dabei werden in einer Röhre pulsierende Magnete eingesetzt, die Radiowellen erzeugen können.
Während der Patient in der Röhre liegt, reagieren bestimmte Atomkerne im Körper auf das Magnetfeld. Dies wird auch Resonanz genannt. Diese Reaktionen können von einem Computer erfasst und in dreidimensionale Schwarz-Weiß-Bilder umgerechnet werden. Anhand dieser Bilder können bereits kleinste Veränderungen des Gewebes oder der Organe festgemacht werden.
Einsatzbereiche der MRT
Eine MRT-Untersuchung eignet sich sowohl für die Betrachtung von Gelenken und dem zentralen Nervensystem wie für die sogenannte Weichteildiagnostik. Auch aus dem Bereich der Brust-, Herz-, Gefäß- und Bauchdiagnostik ist die Magnetresonanztomographie nicht mehr wegzudenken.
Je nach Fragestellung und Indikation wird die Untersuchung mit Kontrastmittel (intravenös, oral oder rektal) durchgeführt. In den allermeisten Fällen ist das verwendete Kontrastmittel sehr gut verträglich.
Zusammengefasst eignet sich die MRT besonders gut, um die folgenden Organe und Gewebe zu untersuchen:
- Kopf und Gehirn
- Herz und Herzgefäße
- Wirbelsäule und Rückenmark
- Extremitäten und Gelenke
- Bänder und Muskeln
- Bauch- und Beckenorgane
- Nieren und Harnwege
- Weichteile
Die Technik im Röntgeninstitut
Wir setzen die Magnetresonanztomographie / Kernspintomographie bei uns im Röntgeninstitut Düsseldorf seit 1983 erfolgreich ein und waren damit eine der ersten Praxen deutschlandweit.
Seitdem aktualisieren wir unsere Geräte regelmäßig. So können wir immer die neueste und technisch beste MRT-Generation vorhalten. Aktuell bieten wir an 4 Standorten in Düsseldorf und Willich MRT-Untersuchungen mit mehreren 1,5 Tesla, 3 Tesla und offenes MRT an. Alle Geräte eignen sich gleichwohl für (fast) alle medizinischen Indikationen.
Der Untersuchungsablauf
Für die Untersuchung liegen Sie je nach zu betrachtendem Bereich entweder auf dem Rücken oder auf dem Bauch auf einer bequemen Liege. Sie werden damit langsam und sanft in die korrekte Position gefahren.
Was muss ich vor der MRT-Untersuchung wissen?
Unser Praxispersonal wird Sie vorab bitten, alle metallischen Gegenstände und/oder technischen Geräte (z. B. Hörgeräte) abzulegen. Patienten mit Herzschrittmachern, eingepflanzten Defibrillatoren oder einigen älteren Herzklappen und Implantaten können im MRT leider nicht untersucht werden. Auch sollten in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft keine MRT-Untersuchungen erfolgen. Wenn Sie zum Beispiel aufgrund deines Unfalles Metall im Körper haben, dann sprechen Sie uns vorab unbedingt dazu an. Falls Sie unsicher sind, was genau zu beachten ist, stehen wir Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Ist eine MRT-Untersuchung laut?
Moderne Geräte, wie wir sie verwenden, unterdrücken die durch den Magneten entstehenden Klopfgeräusche recht gut. Nichtsdestotrotz erhalten Sie von uns weiche Ohrstöpsel und zusätzlich Kopfhörer. Außerdem bekommen Sie einen kleinen Druckknopf in die Hand, falls es Ihrerseits Gründe gibt, die Untersuchung zu unterbrechen.
Wie lange dauert eine MRT-Untersuchung?
Die Länge der Untersuchung hängt ein wenig von der Fragestellung ab. In der Regel sind es zwischen 15 und 45 Minuten.
Was gilt es bei einer MRT-Untersuchung zu beachten?
Menschen mit Platzangst oder z.B. einem höheren Körperumfang können wir standortabhängig etwas größere Röhrendurchmesser anbieten. Bitte sprechen Sie den Mitarbeiter / die Mitarbeiterin bei der Terminvereinbarung darauf an.
Patienten, die unter einer akuten Platzangst leiden und wissen, dass ein Beruhigungsmittel vor der Untersuchung gegeben werden muss, teilen uns dies bitte auch direkt zur Terminvereinbarung mit. Denken Sie bitte an eine individuelle Abholung. Zur Risikoreduktion darf der Heimweg auf keinen Fall allein angetreten werden.
Welche Kontrastmittel verwenden wir?
Wichtige Informationen zum möglichen Kontrastmittel finden Sie hier.
Unsere MRT-Methoden
FAQ - Häufige Fragen zum MRT
Bereich | Frage | Antwort | Schlagwort |
---|---|---|---|
MRT | Wie groß ist Ihre Röhre? |
An den Standorten am Krankenhaus Heerdt und Jacobistraße haben die Geräte eine extra weite Öffnung (70 cm Durchmesser)
| Röhre |
MRT | Wie schwer darf man sein? |
Im Allgemeinen bis maximal 130kg. Bitte lassen Sie uns bei der Terminvereinbarung wissen, sollten Sie schwerer sein. Wir suchen dann gemeinsam nach einer Lösung.
| Röhre |
MRT | Bieten wir eine offene MRT-Untersuchung an? |
Für Privatversicherte und Selbstzahler bieten wir an unserem Standort in der alten Seidenweberei in Willich ein offenes MRT an.
| Röhre |
MRT | Was muss man für die Untersuchung ausziehen? |
Alle Kleidungsstücke mit Metallteilen und sonstige Metallteile (Uhr usw).
| Kleidung |
MRT | Müssen Piercings entfernt werden? |
Ja, weil die Gefahr der Verbrennung besteht und die Bilder u.U. nicht zu verwerten sind.
| Kleidung und Schmuck |
MRT | Muss man Blutwerte mitbringen? |
Ja, wenn welche vorliegen.
| Blutwerte |
MRT | Kann ich mit meinem Herzschrittmacher/Metall im Körper untersucht werden? |
Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch.
| MRT und Metall |
MRT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? |
Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel, kein jodhaltiges!
| Kontrastmittel |
MRT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? |
Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden.
| Kontrastmittel |
MRT | Was passiert bei der Untersuchung/"tut das weh"/bleibt der Kopf draußen? |
Sie müssen für die Dauer der Untersuchung ganz ruhig liegen. Das Gerät macht laute Klopfgeräusche. Der zu untersuchende Körperteil muss in der Mitte des Gerätes liegen, d.h. abhängig von der Körpergröße und Untersuchungsregion kommt der Kopf zu liegen.
| Untersuchung |