MRT-Kopf / -Rückenmark / -Hals
Unsere Leistungen für Düsseldorf
Mittels der MRT-Kopf und der MRT-Rückenmark lassen sich Erkrankungen des zentralen Nervensystems diagnostizieren. Sie ermöglichen die Darstellung der Hirnrinde, des Hirnmarks, der Hirnhäute, des Rückenmarks sowie der Gefäße des Kopfes, des Halses und des Rückenmarks auf hochpräzisen Bildern. Daher eignet sich das Verfahren ideal zur Erkennung von Hirngefäßerkrankungen und Durchblutungsstörungen (z. B. Schlaganfall, Thrombose), von Entzündungen (z. B. Hirnhautentzündung, Hirngewebsentzündung, Multiple Sklerose), von Tumoren sowie von Anlagestörungen (z. B. Epilepsie oder geistige Behinderungen). Auch im Bereich der Hirnleistungsminderung wird die MRT eingesetzt.
Mittels der MRT-Hals lassen sich eventuelle Schädigungen der kleinen und größeren Blutgefäße oder Einengungen der Halsgefäße darstellen. Aufgrund des hohen Weichteilkontrasts der Kernspintomographie (MRT) wird das Verfahren auch zur Tumordiagnostik im Bereich des Kehlkopfes und des Mundbodens eingesetzt sowie zur Bildgebung geschwollener Lymphknoten, aber auch zur Diagnostik der Stimmbänder und der Speicheldrüsen sowie zur Ursachenfindung von Heiserkeit.
Wir bieten Ihnen an unseren vier Standorten in Düsseldorf hochpräzise MRT-Untersuchungen mit modernster Technologie (1,5 Tesla oder 3 Tesla MRT). Unser erfahrenes Ärzteteam freut sich darauf, Sie bei uns im Röntgeninstitut begrüßen zu dürfen.
Unsere MRT-Methoden
FAQ - Häufige Fragen zum MRT
Bereich | Frage | Antwort | Schlagwort |
---|---|---|---|
MRT | Wie groß ist Ihre Röhre? |
An den Standorten am Krankenhaus Heerdt und Jacobistraße haben die Geräte eine extra weite Öffnung (70 cm Durchmesser)
| Röhre |
MRT | Wie schwer darf man sein? |
Im Allgemeinen bis maximal 150kg. Am Standort Jacobistraße bis 180kg und im offenen MRT in Willich bis 130kg.
| Röhre |
MRT | Bieten wir eine offene MRT-Untersuchung an? |
Für Privatversicherte und Selbstzahler bieten wir an unserem Standort in der alten Seidenweberei in Willich ein offenes MRT an.
| Röhre |
MRT | Was muss man für die Untersuchung ausziehen? |
Alle Kleidungsstücke mit Metallteilen und sonstige Metallteile (Uhr usw).
| Kleidung |
MRT | Müssen Piercings entfernt werden? |
Ja, weil die Gefahr der Verbrennung besteht und die Bilder u.U. nicht zu verwerten sind.
| Kleidung und Schmuck |
MRT | Muss man Blutwerte mitbringen? |
Ja, wenn welche vorliegen.
| Blutwerte |
MRT | Kann ich mit meinem Herzschrittmacher/Metall im Körper untersucht werden? |
Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch.
| MRT und Metall |
MRT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? |
Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel, kein jodhaltiges!
| Kontrastmittel |
MRT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? |
Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden.
| Kontrastmittel |
MRT | Was passiert bei der Untersuchung/"tut das weh"/bleibt der Kopf draußen? |
Sie müssen für die Dauer der Untersuchung ganz ruhig liegen. Das Gerät macht laute Klopfgeräusche. Der zu untersuchende Körperteil muss in der Mitte des Gerätes liegen, d.h. abhängig von der Körpergröße und Untersuchungsregion kommt der Kopf zu liegen.
| Untersuchung |