MRT-Mammographie
Die MRT-Mammographie ist das beste Verfahren, um Brustkrebs (Mammakarzinom) entdecken zu können. Kein Untersuchungsverfahren stellt die Weichteile der Brust besser und differenzierter dar. Insbesondere beim Auffinden kleiner, bösartig wachsender Veränderungen, aber auch zum Entdecken von Vorstufen eines Mammakarzinoms, ist die MRT-Mammographie anderen bildgebenden Verfahren überlegen. Zudem ist sie besonders schonend, da die MRT ohne Röntgenstrahlen arbeitet.
Das Verfahren ist insbesondere hilfreich zum Auffinden sehr kleiner, bösartiger Veränderungen im Brustgewebe, zur Aussage über Größenausdehnung und der Beziehung zu Nachbarstrukturen bei festgestelltem Brustkrebs bzw. ob es weitere Tumoren in der Brust gibt, zur Unterscheidung zwischen Narbengewebe und erneut ausgetretenem Tumor bei wiederkehrendem Brustkrebs (Rezidiv), zum Auffinden des für einen gesicherten bösartigen Lymphknoten ursächlichen Tumors in der Brust (CUP), bei Brustimplantaten, zur Früherkennungsuntersuchung bei Frauen mit hohem Risiko („High Risk“-Patienten) und zur Aussage über das Ansprechen eines Tumors auf die Therapie (z. B. Chemotherapie, Bestrahlung oder Operation (Mastektomie)). Bisher bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen die MRT-Mammographie nur bei Rezidivverdacht und CUP, da das Verfahren teurer und aufwendiger ist als die Mammographie.
Seit über 20 Jahren
Im Röntgeninstitut gehört die MRT-Mammographie seit über 20 Jahren zu unserem Untersuchungsspektrum und seit ca. 15 Jahren werden die auffälligen Veränderungen bei uns im MRT markiert oder punktiert – in enger Absprache mit kooperierenden Brustzentren. Sowohl die diagnostischen MRT-Mammographien als auch die ggf. sich anschließenden Interventionen mit Punktion und/oder Markierung werden bei uns jährlich in einer hohen Anzahl durchgeführt.
MRT-Methoden
FAQ - Was häufig gefragt wird
Bereich | Frage | Antwort | Schlagwort |
---|---|---|---|
MRT | Haben Sie ein offenes MRT? | Nein, aber wir haben Geräte an den Standorten am Krankenhaus Heerdt und Jacobistraße / Hofgarten mit einer extra weiten Öffnung (70 cm Durchmesser) | Röhre |
MRT | Wie groß ist Ihre Röhre? | An den Standorten am Krankenhaus Heerdt und Jacobistraße haben die Geräte eine extra weite Öffnung (70 cm Durchmesser) | Röhre |
MRT | Wie schwer darf man sein? | Im Allgemeinen bis maximal 150kg. Am Standort Jacobistraße bis 180kg. | Röhre |
MRT | Was muss man für die Untersuchung ausziehen? | Alle Kleidungsstücke mit Metallteilen und sonstige Metallteile (Uhr usw). | Kleidung |
MRT | Müssen Piercings entfernt werden? | Ja, weil die Gefahr der Verbrennung besteht und die Bilder u.U. nicht zu verwerten sind. | Kleidung und Schmuck |
MRT | Muss man Blutwerte mitbringen? | Ja, wenn welche vorliegen. | Blutwerte |
MRT | Kann ich mit meinem Herzschrittmacher/Metall im Körper untersucht werden? | Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch. | MRT und Metall |
MRT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? | Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel, kein jodhaltiges! | Kontrastmittel |
MRT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? | Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden. | Kontrastmittel |
MRT | Was passiert bei der Untersuchung/"tut das weh"/bleibt der Kopf draußen? | Sie müssen für die Dauer der Untersuchung ganz ruhig liegen. Das Gerät macht laute Klopfgeräusche. Der zu untersuchende Körperteil muss in der Mitte des Gerätes liegen, d.h. abhängig von der Körpergröße und Untersuchungsregion kommt der Kopf zu liegen. | Untersuchung |
CT | Wie hoch ist die Strahlenbelastung? | Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Strahlenbelastung ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. Untersuchungsart und -region. Wir setzen moderne Dosissparmethoden ein und verwenden für die Bilderzeugung die geringstmögliche Dosis. | Strahlung |
CT | Wie lange liege ich im CT (wegen der Strahlenbelastung)? | In der Regel wenige Minuten. | Strahlung |
CT | Wie alt dürfen die Blutwerte sein? | Blutwerte | |
CT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? | Jodhaltiges Kontrastmittel. | Kontrastmittel |
CT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? | Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden. | Kontrastmittel |
Mammographie | Wie hoch ist die Strahlenbelastung? | Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Strahlenbelastung ist von vielen Faktoren abhängig. Wir setzen moderne Dosissparmethoden ein und verwenden für die Bilderzeugung die minimal nötige Dosis. | Strahlung |
Mammographie | Muss meine Brust "gequetscht" werden? | Eine leichte Kompression ist nötig, um die Bildqualität zu optimieren. | Untersuchung |
Allgemein | Gehören Sie zum Krankenhaus? Sind Sie eine Krankenhausabteilung? | Wir haben unsere Räumlichkeiten im Krankenhaus, sind aber eine eigenständige Praxis. | Organisation |
Allgemein | Ist die Überweisung vom letzten Quartal noch gültig? | Ja, allerdings nur, wenn Sie zusätzlich eine gültige Versichertenkarte vorlegen. | Überweisung |
Allgemein | Kann ich die Überweisung nachreichen? | Ja, aber nur bis zum Ende des Quartals. Sollte bis dahin keine Überweisung vorliegen, müssen wir Ihnen die Untersuchung in Rechnung stellen. | Überweisung |
Allgemein | Reicht die Versichertenkarte aus? | Nein, wir benötigen einen Überweisungsschein für GKV-Patienten. | Überweisung |
Allgemein | Warum muss ich den Anamnesebogen erneut ausfüllen? | Wir sind rechtlich verpflichtet, vor jeder Untersuchung eine Anamnese durchzuführen. | Fragebogen |
Allgemein | Was untersuchen Sie an den anderen Standorten? | Bitte schauen Sie im Bereich "Standorte" nach. | Untersuchung und Geräte |
Allgemein | Darf eine Begleitperson in den Untersuchungsraum? | Das ist abhängig von der Untersuchung. In Ausnahmefällen möglich, wird aber vor Ort in der Abteilung entschieden. | Untersuchung |
Allgemein | Bekomme ich nach der Untersuchung direkt Bilder und Befund mit? | Sie erhalten nach der Untersuchung eine CD mit Ihren Bildern. Der Befund wird zeitnah an den Überweiser geschickt. |
Bilder und Befund |
Allgemein | Spricht der Arzt mit mir? | Grundsätzlich besteht die Möglichkeit auch nach der Untersuchung für ein Arztgespräch. Das ist aber abhängig von den zeitlichen Kapazitäten des Arztes. Bitte bei Bedarf in der Abteilung nach der Untersuchung erfragen. | Arzt |
Allgemein | Was ist der Unterschied zwischen MRT und CT? | Die CT-Untersuchung erfolgt mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Die MRT-Untersuchung arbeitet ohne Strahlung, dafür mit einem starken Magnetfeld und Hochfrequenz. | MRT und CT |
Allgemein | Welche Geräte haben Sie und wie alt sind sie? | Wir haben eine Vielzahl von Geräten, die regelmäßig auf den auf den neuesten technischen Stand gebracht bzw. ausgetauscht werden. | Geräte |
Allgemein | Hat die Untersuchung Einfluss auf meine Medikamente? | Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch. | Medikamente |
Allgemein | Was ist die bessere Untersuchungsmethode (z.B. CT vs. MRT)? | Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Das richtet sich nach der Fragestellung. | Untersuchung |
Allgemein | Zu welchem Arzt gehe ich am besten mit meinen Beschwerden? | Wir können leider keine Empfehlungen geben, besprechen Sie das am besten mit Ihrem Hausarzt. | Arzt |
Allgemein | Sind alle Radiologen gleich gut ausgebildet? | Unsere Ärzte sind erfahrene Fachärzte, die sich im Bedarfsfall auch intern austauschen. | Arzt |
Allgemein | Wie komme ich zu Ihnen? | Bitte nutzen Sie den Bereich "Standorte". Sie gelangen von dort zu einem Routenplaner. | Anfahrt |
Allgemein | Haben Sie ein Parkhaus? Wie komme ich aus dem Parkhaus wieder heraus? |
Standortabhängig. Größtenteils kostenpflichtig ohne Kostenerstattung, da es sich um externe Parkhäuser handelt. Bitte schauen Sie auch in den Bereich: "Standorte". | Parken |
Allgemein | In welchem Parkhaus parke ich am besten? Wie lang ist der Weg zu Ihnen? | Bitte schauen Sie in den Bereich "Standorte". | Parken |
Allgemein | Wie sind die Öffnungszeiten? | Bitte schauen Sie dafür in den Bereich "Öffnungszeiten". | Öffnungszeiten |
Allgemein | Kann ich ohne Termin kommen/Wie lange muss ich warten? | Das ist untersuchungsabhängig. In der Regel werden keine Termine für Röntgen vergeben. | Termin |
Allgemein | Wann ist der Bericht fertig? Kann ich auch einen Bericht bekommen? | In der Regel 2 Werktage nach der Untersuchung. Sie können auch einen Bericht bekommen. Bitte sagen Sie das direkt bei der Anmeldung. | Befund |
Allgemein | Warum wird die Untersuchung nicht von der Krankenkasse übernommen, obwohl ich einen Überweisungsschein habe? | Die Untersuchung ist nicht im gesetzlichen Leistungskatalog (=EBM) enthalten. Deshalb kann nicht mit der gesetzlichen Krankenkasse abgerechnet werden. | Überweisung |
Allgemein | Warum muss ich erst zum Schmerztherapeuten (bei PRT)? | Wir dürfen PRT nur auf Überweisung vom Schmerztherapeuten mit der Kasse abrechnen. | Überweisung |