MRT-Wirbelsäule und Gelenke

Unsere Leistungen für Düsseldorf

MRT Untersuchungen sind besonders gut geeignet, muskuloskelettale Strukturen bildlich darzustellen. Hierzu zählt neben Gelenken wie Knie, Schulter, Ellenbogen, Hand- und Fußgelenk sowie Hüfte insbesondere auch die Wirbelsäule mit ihren vielen kleinen Gelenkteilen. Anhand dieser für Patienten äußerst schonenden und hochsensitiven Bildgebungsmethode lassen sich nicht nur typische Sportverletzungen z. B. Meniskus-oder Kreuzbandrisse und Knorpel-, Sehnen- oder Muskelschäden erfassen, sondern u. a. auch Bandscheibenvorfälle, deren Lagebeziehung zum Rückenmark und zu den Nerven, Gewebeveränderungen und Entzündungen.

Wir bieten Ihnen an unseren vier Standorten in Düsseldorf hochpräzise MRT-Untersuchungen mit modernster Technologie (1,5 Tesla oder 3 Tesla MRT) sowie am Standort Willich ein offenes MRT für Selbstzahler und privat Versicherte an. Unser erfahrenes Ärzteteam freut sich darauf, Sie bei uns im Röntgeninstitut begrüßen zu dürfen.

MRT Bewegungsapparat
Philips MRT Gerät

Was ist die MRT der Wirbelsäule und der Gelenke?

Bei einer MRT können alle Bestandteile des menschlichen Körpers untersucht und bildgebend dargestellt werden, um mögliche Ursachen für Beschwerden oder Verletzungen präzise zu diagnostizieren. Die Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule ist eine der am häufigsten durchgeführten MRT-Untersuchungen. Dies liegt unter anderem daran, dass immer mehr Menschen in Deutschland an Rückenschmerzen leiden.

Die Wirbelsäulen-MRT gliedert sich in drei Hauptabschnitte: die Halswirbelsäule (HWS), die Brustwirbelsäule (BWS) und die Lendenwirbelsäule (LWS). Je nach Ausmaß und Bereich der Schmerzen wird jeweils ein Abschnitt je MRT Untersuchung dargestellt. Zudem kann die MRT detaillierte Bilder von Gelenken liefern, die mit herkömmlichen Röntgenaufnahmen nicht möglich wären. Selbst kleinste Veränderungen in den Gelenken, wie etwa Knorpelschäden, Entzündungen oder Abnutzungserscheinungen können mithilfe der MRT sichtbar gemacht werden. Dank der strahlenfreien und nicht-invasiven Untersuchung kann die MRT auch bei chronischen Gelenkbeschwerden eingesetzt werden, um den Verlauf von Erkrankungen zu überwachen und die Wirksamkeit von Behandlungen zu bewerten. Sie ist daher ein unverzichtbares Werkzeug in der Medizin, das dazu beiträgt, individuelle Therapiepläne zu erstellen und Krankheiten oder Verletzungen bestmöglich zu behandeln.
 

Jetzt Termin sichern
Ergebnisse einer MRT Untersuchung

Wozu dient die Wirbelsäulen und Gelenk MRT?

Die MRT ermöglicht eine bildgebende Untersuchung der Gelenke, der Wirbelsäule, der Bandscheiben und des Nervensystems. Mit ihr lassen sich Knochen, Weichteile und Rückenmark sehr detailliert und mit einem hohen Kontrast zwischen den verschiedenen Geweben darstellen. Entzündliche oder bösartige Erkrankungen der Wirbelsäule oder der Gelenke können so frühzeitig erkannt und diagnostiziert werden. Engstellen im Rückenmarkskanal oder an den Nervenaustrittspunkten der Wirbelsäule werden präzise und zuverlässig erkannt.

Die Kernspintomographie ermöglicht es, die direkte Ursache dieser oft sehr schmerzhaften Veränderungen, welche häufig auf Bandscheibenvorfälle oder andere degenerative Veränderungen zurückzuführen sind, sichtbar zu machen. Zudem lassen sich selbst kleinste Wirbelbrüche oder Schädigungen der Gelenkkapsel nach einer akuten Verletzung aufspüren. Auch der Zustand von Bandstrukturen, Sehnen, Wirbelgelenken und Bandscheiben wird präzise beurteilt.
 

Jetzt Termin sichern

Die Vorteile einer Gelenk- und Wirbelsäulen-MRT

  • Zuverlässige & nicht-invasive Untersuchungsmethode
     
  • Kein Einsatz von Röntgenstrahlen
     
  • Präzisere Bildgebung im Vergleich zu anderen Schnittbildverfahren, die eine bessere Diagnostik und anschließende Therapie ermöglicht
     
  • Hilft bei der Früherkennung von Veränderungen und Fehlstellungen der Wirbelsäule
MRT Behandlung

Wann kommt eine MRT der Wirbelsäule oder der Gelenke zum Einsatz?

Eine MRT-Untersuchung der Gelenke oder Wirbelsäule kommt immer dann zum Einsatz, wenn es um die Abklärung von Verletzungen oder entzündlichen Veränderungen an der Wirbelsäule, der Bänder oder Sehnen geht.

Zu den häufigsten Anwendungsgebieten gehört die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls. Hierbei wird untersucht, ob eine Bandscheibe auf Nervenstrukturen drückt und dadurch Schmerzen oder neurologische Ausfälle verursacht. Auch beim HWS-Syndrom, einer häufigen Ursache von Nacken- und Kopfschmerzen, liefert die MRT klare Bilder, die helfen, die genauen Ursachen der Beschwerden zu identifizieren.

Die MRT ist zudem unerlässlich bei der Diagnose von Cervicobrachialgie, einem Schmerzsyndrom, das vom Nacken bis in die Arme strahlt und auf Nervenreizungen oder -schädigungen zurückzuführen sein kann. Tumorerkrankungen im Bereich der Wirbelsäule, ob primär oder metastasierend, lassen sich ebenfalls detailliert darstellen, was eine individuelle Therapieplanung ermöglicht. Darüber hinaus spielt die MRT der Wirbelsäule eine Schlüsselrolle bei der Diagnose neurologischer Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Hier können entzündliche Herde im Gehirn und Rückenmark sichtbar gemacht werden, die für die Erkrankung typisch sind. Auch seltenere Erkrankungen wie die Syringomyelie, eine krankhafte Erweiterung des Zentralkanals im Rückenmark, lassen sich mit der MRT zuverlässig erkennen.

Auch bei der Feststellung von Meniskusschäden im Kniegelenk, der Beurteilung von Knorpelschäden und der Darstellung von Knochenschädigungen liefert die MRT der Gelenke wertvolle Informationen.

Dank ihrer präzisen Darstellungsmöglichkeiten ist die MRT der Wirbelsäule und der Gelenke heute ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Diagnostik und Therapieplanung. Sie liefert entscheidende Einblicke, die andere Verfahren nicht bieten können und ermöglicht so eine gezielte und effektive Behandlung unterschiedlichster Rücken- und Gelenkschmerzen.

Jetzt Termin sichern

Die Technik im Röntgeninstitut

Unser Ziel ist es, unseren Patienten im Röntgeninstitut Düsseldorf die präziseste Bildgebung der Prostata anzubieten, die es aktuell gibt. Die multiparametrische Prostata-MRT wird bei uns über das hochmoderne 3-Tesla MRT durchgeführt und ist die derzeit beste Bildgebungsmethode für eine zuverlässige Diagnose klinisch relevanter Tumoren der Prostata.

Anfertigung und Auswertung dieser MR-Untersuchung werden durch eine Richtlinie der Europäischen Gesellschaft für Urogenitale Radiologie (ESUR) vorgegeben. Diese gibt eine Beurteilung der Aufnahmen anhand eines Scoringsystems und die Dokumentation vor (PI-RADS). Die strukturierte Befundung der Bilder erlaubt eine optimierte Ergebnisübermittlung von der Radiologie an die Urologie. Sie ist damit ein wesentliches Merkmal der Qualitätssicherung beim Prostata-MRT.

Jetzt Termin sichern

Der Untersuchungsablauf

Für die MRT Ihrer Wirbelsäule oder Ihres Gelenkes führen wir zunächst ein gesetzlich vorgeschriebenes Aufklärungsgespräch mit Ihnen durch. In diesem Vorgespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Untersuchung.

Wie ist der genaue Ablauf? Was müssen Sie beachten? Welche Risiken gibt es? Wir nehmen uns gerne Zeit, um all Ihre Fragen ausführlich zu beantworten.

Insgesamt sollten Sie für die gesamte Untersuchung im Röntgeninstitut Düsseldorf einschließlich Kontrastmittelgabe (wenn vorgesehen) ungefähr 30-45 Minuten einplanen. 

Bevor die Untersuchung losgeht, müssen Sie alle Accessoires und metallischen Gegenstände entfernen, wie z.B. Uhren, Piercings, Ketten, Haarspangen, Ohrringe, Gürtel, BH-Bügel und Hörgeräte. Sofern für die Untersuchung kein Kontrastmittel erforderlich ist und keine grundlegenden Ausschlusskriterien für eine MRT vorliegen, müssen Sie im Vorfeld nichts weiter beachten.

Falls für Ihre Wirbelsäulen- oder Gelenk-MRT die Gabe eines Kontrastmittels notwendig ist, sollten Sie uns vor der Untersuchung über bekannte Allergien gegen Kontrastmittel oder eine Nierenfunktionsstörung informieren.

Nun erfolgt die eigentliche diagnostische MRT-Untersuchung. Dafür liegen Sie etwa 20 Minuten auf einer bequemen Liege in der MRT-Röhre. Je nach zu untersuchendem Bereich der Wirbelsäule oder eines bestimmten Gelenkes werden Sie nur ein Stück oder vollständig in die Röhre gefahren. Der zu untersuchende Bereich wird ungefähr in der Mitte des Gerätes liegen. Falls Sie unter Platzangst leiden, bitten wir Sie, uns im Vorfeld darüber zu informieren.

Direkt nach der MRT-Untersuchung werden die Bilder von einem unserer Radiologen ausgewertet. Der Radiologe erstellt Ihnen einen schriftlichen Befundbericht und übermittelt die Ergebnisse innerhalb von 3 bis 4 Werktagen an Ihren behandelnden Arzt, der die Befunde dann mit Ihnen bespricht und gegebenenfalls weitere Schritte oder Behandlungen einleitet.

Falls Sie kein Beruhigungsmittel für die Untersuchung benötigt haben, sind Sie direkt nach der MRT wieder einsatzfähig und können auch selbstständig nach Hause fahren. Dies gilt in der Regel auch nach der Verabreichung eines Kontrastmittels. Sollte das Kontrastmittel jedoch Nebenwirkungen wie Schwindel oder Übelkeit verursachen, ist es ratsam, auf das Autofahren zu verzichten.

FAQ - Häufige Fragen zum MRT

Bereich Frage Antwort Schlagwort
MRT Wie groß ist Ihre Röhre?
An den Standorten am Krankenhaus Heerdt, am Augusta Krankenhaus und Jacobistraße haben die Geräte eine extra weite Öffnung (70 cm Durchmesser)
Röhre
MRT Wie schwer darf man sein?
Im Allgemeinen bis maximal 130kg. Bitte lassen Sie uns bei der Terminvereinbarung wissen, sollten Sie schwerer sein. Wir suchen dann gemeinsam nach einer Lösung.
Röhre
MRT Bieten wir eine offene MRT-Untersuchung an?
Für Privatversicherte und Selbstzahler bieten wir an unserem Standort in der alten Seidenweberei in Willich ein offenes MRT an.
Röhre
MRT Was muss man für die Untersuchung ausziehen?
Alle Kleidungsstücke mit Metallteilen und sonstige Metallteile (Uhr usw).
Kleidung
MRT Müssen Piercings entfernt werden?
Ja, weil die Gefahr der Verbrennung besteht und die Bilder u.U. nicht zu verwerten sind.
Kleidung und Schmuck
MRT Muss man Blutwerte mitbringen?
Ja, wenn welche vorliegen.
Blutwerte
MRT Kann ich mit meinem Herzschrittmacher/Metall im Körper untersucht werden?
Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch.
MRT und Metall
MRT Welches Kontrastmittel wird verwendet?
Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel, kein jodhaltiges!
Kontrastmittel
MRT Muss ich ein Kontrastmittel haben?
Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden.
Kontrastmittel
MRT Was passiert bei der Untersuchung/"tut das weh"/bleibt der Kopf draußen?
Sie müssen für die Dauer der Untersuchung ganz ruhig liegen, das Gerät macht laute Klopfgeräusche, der zu untersuchende Körperteil muss in der Mitte des Gerätes liegen, d.h. abhängig von der Körpergröße und Untersuchungsregion kann der Kopf auch im Gerät liegen
Untersuchung