MRT-Arthrographie
Unsere Leistungen für Düsseldorf
MRT-Arthrographie ist ein modernes Verfahren zur Diagnostik von Gelenken. Hierbei wird eine Kernspintomographie in Verbindung mit einer direkten Kontrastmittelgabe in das Gelenk hinein (Arthrographie) durchgeführt.
Für eine MRT-Arthrographie wird das zu untersuchende Gelenk mittels computertomographischer Planung gezielt mit einer feinen Nadel punktiert
und ein MR-Kontrastmittel unmittelbar in den Gelenkraum eingebracht. Der Vorteil der MRT-Arthrographie liegt hier in der Gegebenheit, dass durch die Injektion des Kontrastmittels der Gelenkraum mit Flüssigkeit aufgefüllt wird. Dadurch entsteht eine verbesserte Abgrenzbarkeit der einzelnen Gelenkstrukturen und möglicher Veränderungen. Es handelt sich bei dieser Methode um eine sehr risikoarme Untersuchung.
Wann empfiehlt sich eine MRT-Arthrographie?
Schulter: Rotatorenmanschettenläsion inkl. Läsionen des Bizepsankers / Labrumläsion / Abklärung bei Schultergelenksinstabilität
Ellbogen: Freier Gelenkkörper / Knorpelläsion
Handgelenk: TFCC Läsion, Läsion der interkarpalen Bänder, Knorpelläsionen
Hüfte: femoroacetabuläres Impingement / Labrumläsion / Knorpelschäden
Knie: Freier Gelenkkörper / Verdacht auf erneuten Einriß eines Meniskus nach OP
Ablauf der Untersuchung
Planen Sie bitte für die gesamte Untersuchung im Röntgeninstitut Düsseldorf einschließlich Vorbesprechung, Punktion, Kernspintomographie und ggf. Befundbesprechung ca. 1h ein. Zunächst erfolgt im Comutertomographen (CT) die Punktion des Gelenkes und die Injektion des Kontrastmittels. Die Punktion ist in der Regel nicht schmerzhafter als eine Blutentnahme. Zur Schmerzlinderung wird ein örtliches Betäubungsmittel eingesetzt. Nach Gelenkpunktion und Kontrastmittelinjektion erfolgt die MRT-Untersuchung. Dafür liegen Sie für ca. 20 min auf einer bequemen Liege in unserem Kernspintomographen.
Unsere MRT-Methoden
FAQ - Häufige Fragen zum MRT
Bereich | Frage | Antwort | Schlagwort |
---|---|---|---|
MRT | Wie groß ist Ihre Röhre? |
An den Standorten am Krankenhaus Heerdt und Jacobistraße haben die Geräte eine extra weite Öffnung (70 cm Durchmesser)
| Röhre |
MRT | Wie schwer darf man sein? |
Im Allgemeinen bis maximal 150kg. Am Standort Jacobistraße bis 180kg und im offenen MRT in Willich bis 130kg.
| Röhre |
MRT | Bieten wir eine offene MRT-Untersuchung an? |
Für Privatversicherte und Selbstzahler bieten wir an unserem Standort in der alten Seidenweberei in Willich ein offenes MRT an.
| Röhre |
MRT | Was muss man für die Untersuchung ausziehen? |
Alle Kleidungsstücke mit Metallteilen und sonstige Metallteile (Uhr usw).
| Kleidung |
MRT | Müssen Piercings entfernt werden? |
Ja, weil die Gefahr der Verbrennung besteht und die Bilder u.U. nicht zu verwerten sind.
| Kleidung und Schmuck |
MRT | Muss man Blutwerte mitbringen? |
Ja, wenn welche vorliegen.
| Blutwerte |
MRT | Kann ich mit meinem Herzschrittmacher/Metall im Körper untersucht werden? |
Das muss individuell entschieden werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur Abklärung telefonisch.
| MRT und Metall |
MRT | Welches Kontrastmittel wird verwendet? |
Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel, kein jodhaltiges!
| Kontrastmittel |
MRT | Muss ich ein Kontrastmittel haben? |
Das ist von der Untersuchung abhängig und muss vor Ort entschieden werden.
| Kontrastmittel |
MRT | Was passiert bei der Untersuchung/"tut das weh"/bleibt der Kopf draußen? |
Sie müssen für die Dauer der Untersuchung ganz ruhig liegen. Das Gerät macht laute Klopfgeräusche. Der zu untersuchende Körperteil muss in der Mitte des Gerätes liegen, d.h. abhängig von der Körpergröße und Untersuchungsregion kommt der Kopf zu liegen.
| Untersuchung |